Erste Erfahrung( März 2016 ) :
Wir haben das Gasfilter im Handgepäck auf unserer Tour XVI mitgenommen und in Spanien sofort zwischen der Tankgasflasche und dem Gasschlauch eingesetzt. Am Ende der Tour XVII nach gut 3,5 Wochen Nutzungszeit habe ichdie Filterglocke aufgeschraubt und nochmals das Pappfilter und den Innenraum inspiziert, größere Verunreinigung konnte zwar nicht festgestellt werden, jedoch vielen kleine schwarze Punkte und eine hell rötliche Verfärbung der Pappe im Bereich des unteren Bleches auf.
Dazu muss man sagen, das wir bis auf wenige Tage aufgrund der überraschenden Tatsache, das fast alle Campingplätze in der Region “voll” sind, “freigestanden” haben.
Heizung- und Warmwasserbedarf, sowie Kühlschrank wurden ausschließlich über die Gastankflasche betrieben.
Zwei jeweils 11 kg Füllungen = 22 kg gesamt, von Repsol ( Spanien ) an Tankstellen getankt, wurden verbrauch.
Jeweils zum Ende der Tour XVI und Tour XVII die Gastankflasche wieder aufgetankt ( in Cartagena ), d.h. 22 kg Flüssiggas wurden verbraucht und gingen durch das Filter.
Bis auf eine etwa 5 - 8 mm hohe leichte “Hellrotverfärbung” unten am Pappfilter im Bereich des Metallblech ( offenbar Paraffin ), sowie winzigen kleinen schwarzen Punkten ( offenbar winzige Teerpartikel) ist nichts zu erkennen.
Hinweis: Die schwarzen kleinen Punkte sind zwar im Foto lediglich auf der Knickstelle der Pappe gut zu erkennen, sind schräg fotografiert auf der Pappe nicht sichtbar, jedoch vorhanden.
Die schwarzen Partikel sind nicht ölig, sondern fest, also als Teerpartiekl zu bezeichnen.
|